Leich — 〈m. 1; Mus.〉 1. 〈urspr.〉 mhd. Melodie, Weise 2. 〈dann〉 mhd. Gesangstück mit (im Unterschied zum Lied) unregelmäßigem Strophenbau u. durchkomponierter (nicht strophisch wiederholter) Melodie [<ahd. leih „Spiel, Melodie, Gesang“, got. laiks… … Universal-Lexikon
Leich — Sm Gedichtform per. Wortschatz fach. (10. Jh.) Stammwort. Erneuert aus mhd. leich, ahd. leih, entsprechend zu gt. laiks Tanz , anord. leikr Spiel, Sport und als Neutrum ae. lāc Spiel, Geschenk . Es handelt sich um a und i stämmige Ableitungen zu… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Leich — Leich, 1) im Altdeutschen die singbaren religiösen Gedichte, wie die provençalischen Lais, im Gegensatz zu den Liedern; 2) in der mittelhochdeutschen Poesie auch Lieder weltlichen Inhalts, so v.w. Lais … Pierer's Universal-Lexikon
Leich.... — Leich.... u. Zusammensetzungen, s. Laich … Pierer's Universal-Lexikon
Leich — (got. laiks, »Spiel, Tanz«), Name einer aus altgermanischer Zeit stammenden Dichtungsgattung, die ursprünglich vom Chor gesungen und mit Bewegungen begleitet wurde. In Deutschland wurde ihre Weiterbildung durch die kirchliche Sequenz (s. d.)… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leich — Leich, altdeutsche Dichtungsform, bei der nicht wie beim Liede die Strophen gleich, sondern nach der wechselnden Melodie verschieden gestaltet sind … Kleines Konversations-Lexikon
Leich — Leich, ursprünglich Gesang, dann im Gegensatze zum eigentlichen Liede gebraucht, altdeutsche Dichtform, die bis in das 15. Jahrh. im Gebrauche blieb … Herders Conversations-Lexikon
leich — leich·hardt s; … English syllables
Leich — Leich, der; [e]s, e (eine mittelhochdeutsche Liedform) … Die deutsche Rechtschreibung
Leich — Der Leich (Plural Leichs, historisch auch: Leiche; vom germanischen *laikaz, Spiel, Tanz, Bewegung) gehört neben dem Minnesang und der Sangspruchdichtung zu den drei Haupttypen der Lieddichtung des Mittelalters und stellt die Groß und… … Deutsch Wikipedia